LEVEL-UP! Du hast es in der Hand | Werde ein*e Spielleiter*in

Ein Planspiel in 3 Modulen

Juvenow - eine Kleinstadt in Mecklenburg-Vorpommern. Versucht als Jugendvertretung, Parteimitglied oder Medien die Geschicke der Stadt in eurem Sinne zu beeinflussen! Wir haben dafür 3 Szenarien vorbereitet:

1) Kommunalpolitik
Alles entscheidet sich in einer Ausschusssitzung. Bringt eure Themen auf die Tagesordnung und sorgt dafür, dass ihr mitreden und abstimmen könnt.

2) Kommunalwahlen
Wer wird in Zukunft über eure Stadt entscheiden? Stellt euch zur Wahl oder überzeugt die Parteien, eure Anliegen in ihr Wahlprogramm zu übernehmen.

3) Bundestagswahlen
Wer wird für Juvenow in den Bundestag gewählt? Überzeugt die Mitspieler*innen von euren Vorhaben!

Bei den verschiedenen Modulen des Spiels kriegt ihr selbst raus, wie Kommunalpolitik funktioniert, was es braucht, um selber für die Kommunal-, oder Bundestagswahl kandidieren zu können und welchen Einfluss junge Menschen auch nach der Wahl haben können. Damit das viele junge Leute miterleben können, wollen wir euch dabei unterstützen, das Spiel in eurer Schule, eurem Jugendclub oder eurem Verein zu spielen.

 

FAQ Spielmaterial anfordern

FAQ zum Planspiel

"Leben, Lieben, Kreuzchen machen" ist 2009 entwickelt worden und hat uns viele Jahre bei vielen tollen Planspielen begleitet. Aber es ist inzwischen in die Jahre gekommen.

Das neue Spiel nimmt das auf, was an "Leben, Lieben, Kreuzchen machen" gut ist, erweitert es und bringt es auf den aktuellen Stand.

Wer noch mit dem alten Spiel arbeiten will, kann sich gern noch eines übrig gebliebenen Exemplare bei uns ausleihen :)

Im Modul Kommunalpolitik wird der Prozess kommunaler Entscheidungsfindungen nachgespielt.
Verschiedene Akteure der fiktiven Stadt Juvenow (Vereine, Verwaltung, Jugendgremium, Parteien ...) versuchen ihre Interessen im wichtigsten Ausschuss der kommunalen Bürgervertretung durchzusetzen.

Dieses Modul kann besonders für Jugendparlamente interessant sein. Denn sie können auch wirklich kommunalpolitisch in der Gemeindevertretung und ihren Ausschüssen mitmischen.
Aber auch Schulklassen und andere Jugendgruppen können über das Spiel einen Einblick darin bekommen, wie Kommunalpolitik funktioniert.

In dem Modul Kommunalwahl steckt zu großen Teilen das frühere Spiel "Leben, Lieben, Kreuzchen machen". Hier können die Teilnehmenden als Teil von fiktiven Interessensgruppen und Parteien eine Kommunalwahl nachspielen.
Gewählt wird die Bürgervertretung des fiktiven Ortes Juvenow.

In dem Modul Bundestagswahl können die Teilnehmenden als Teil von fiktiven Interessensgruppen und Parteien eine Bundestagswahl nachspielen.
Gewählt wird ein*e Bundestagskandidat*in für einen Wahlkreis.

Du warst beim Planspiel-Workshop dabei und brauchst Unterstützung und/oder das Spielmaterial, um ein Planspiel durchzuführen?
Dann melde dich bei Georg (g.vonrechenberg@ljrmv.de) und wir lassen dir das Spielmaterial zukommen und besprechen die Details.

Ihr würdet das Spiel gern an deiner Schule oder mit deiner Gruppe durchführen, habt aber noch keine Erfahrung damit?
Dann meldet euch bei Georg (g.vonrechenberg@ljrmv.de) - wir vereinbaren dann einen Termin und organisieren eine Spielleitung.

Spielleiter*innen können Fachkräfte oder Ehrenamtliche sein. Sie sollten durch den Landesjugendring M-V in einem Workshop zu Spielleiter*innen ausgebildet worden sein oder das Spiel zusammen mit einer anderen Spielleitung schon einmal durchgeführt haben.

Das Spiel ist ab Klassenstufe 5 geeignet. Bei 10 bis 14 jährigen sollte mehr Begleitung/Unterstützung eingeplant werden.

Es können 30 bis 75 Personen mitspielen.

Das Planspiel dauert ca. 4 bis 6 Stunden.

Das Spielmaterial wird euch vom Landesjugendring MV als Leihgabe geschickt. Die Box muss nach dem Spiel wieder zurückgeschickt werden.
Es werden geeignete Räume benötigt, z.B. ein großer Raum (Aula/Sporthalle) oder 3 bis 4 nah beieinander liegende Räume.

Hilfreich ist auch:

  • technische Ausstattung für das Medienteam und die Wahlleitung (Laptop, Drucker, evtl. Beamer)
  • Pinnwände für Werbung der Parteien und Interessensgruppen
  • Wahlurne und Wahlkabinen (lässt sich auch leicht improvisieren)
  • Einführung mit allen + Strategieentwicklung in den Gruppen (ca. 60 Min.)
  • Interaktionsphase (ca. 90 bis 120 Min.)
  • Forum/Podiumsdiskussion oder Ausschusssitzung (ca. 30-60 Min.)
  • Bei den Wahlmodulen: Wahl + Stimmenauszählung (ca. 20-40 Min.)
  • Auswertung (ca. 20 bis 40 Min.)
  • Aufräumen :)

Eine ausführliche inhaltliche Vor- und Nachbereitung ist nicht unbedingt nötig. Eine inhaltliche Rahmung zu den Themen Wahlen und Kommunalpolitik ist sinnvoll.

Wenn möglich, sollte mit den Teilnehmenden im Vorfeld ein Verhaltens-Codex erarbeitet werden. Das erleichtert später den Umgang mit Störungen.

Bitte meldet euch spätestens 2-4 Wochen vorher beim Landesjugendring M-V. Noch mehr Vorlauf ist immer hilfreich.

 

Material

Hier steht bald das Material zum Download zur Verfügung.

  • Eine Spielanleitung
  • 2 Plakate mit einer Karte von Juvenow (A1)
  • 4 Rollenkarten: Parteien (A4 auf A5 gefalzt)
  • 3 Rollenkarten: Verwaltung, Post, Medien (A4 auf A5 gefalzt)
  • 5 Rollenkarten: Interessengruppen (A4 auf A5 gefalzt)
  • 4 Ausweise: Vorstand/Leitung eines Vereins/Ausschusses (A6)
  • 5x3 Mitgliedsausweise: Verein/Ausschuss (A6)
  • 12 Überblickskarten (Welche Gruppen spielen mit?) (A5)
  • 4x12 Ereigniskarten (A5)

Hier steht bald das Material zum Download zur Verfügung.

Hier steht bald das Material zum Download zur Verfügung.

Hier steht bald das Material zum Download zur Verfügung.

 

Spielpaket anfordern

Wir verwenden Cookies

Auch wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, damit unsere Webseite technisch funktioniert. Außerdem binden wir so die Tools von Kooperationspartnern für Statistiken zur Nutzung unserer Webseite sowie zur Leistungsmessung ein. Durch Klicken auf „OK“ stimmst Du dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu vorgenannten Zwecken zu. Durch Klicken auf „Einstellungen öffnen“ kannst Du eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen jederzeit für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen, insbesondere zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erhältst Du in unserer Datenschutzerklärung | Impressum
Einstellungen
OK
< Zurück

Cookie-Einstellungen

Neben unbedingt erforderlichen Cookies für die Gewährleistung von Website-Funktionen und Cookies zur statistischen Analyse zwecks Auswertungen des Nutzungsverhaltens unserer BesucherInnen, würden wir außerdem gerne folgende Cookies nutzen:
Youtube Beschreibung
Vimeo Beschreibung
Speichern
Akzeptieren