Deine Wahl 2025
Der Landesjugendring hat für die Wahlen in Mecklenburg-Vorpommern so einiges in petto! Aber es gibt auch viele andere tolle Projekte und Infos zu den Wahlen, die einen Blick wert sind. Hier pflegen wir eine Linksammlung zu Aktionen und Informationen für Jugendliche rund um die Wahlen weiterleitet. Viel Spaß!
Veranstaltungen und Aktionen
Planspiel "LevelUp - Du hast es in der Hand!"
Informationen
Wer will was? Parteien-Check zur Bundestagswahl 2025 (Webversion)
Wer will was? Parteien-Check zur Bundestagswahl 2025 (Druckversion)
mit16waehlen.de | Kampagne des Landes mit vielen Infos
U18-Wahlen in MV - Infos & Ansprechpartner
U18-Wahlen: Mitmachen
U18-Magazin mit allen Infos zur Bundestagswahl
Wahl-o-Mat zur Bundestagswahl 2025
Real-o-mat mit tatsächliche Abstimmungsverhalten der Parteien
Forderungen des Deutschen Bundesjugendrings zur Bundestagswahl 2025
Info-Broschüre der LpB (Landeszentrale für politische Bildung): Lisa Schulz zieht in den Bundestag
Bundestagswahl kurz & knapp (in einfacher Sprache) mit Infografiken
56 Thesen- und Spielkarten des BpB (Bundeszentrale für politische Bildung:
#DeineWahl - alles, was du wissen musst!
Am 23. Februar 2025 wird der Deutsche Bundestag gewählt.
Bei der Bundestagswahl entscheiden die Wahlberechtigten darüber, welche Abgeordneten in den Bundestag einziehen und somit über die politischen Entscheidungen in Deutschland mitbestimmen.
Wie funktioniert die Bundestagswahl?
Die Bundestagswahl folgt einem sogenannten personalisierten Verhältniswahlrecht. Das bedeutet, dass jede*r Wähler*in zwei Stimmen hat:
- Mit der Erststimme wählst du eine*n Direktkandidat*in aus deinem Wahlkreis. Der oder die Kandidat*in mit den meisten Stimmen im Wahlkreis zieht direkt in den Bundestag ein.
- Mit der Zweitstimme wählst du eine Partei. Die Zweitstimme entscheidet über die Sitzverteilung der Parteien im Bundestag und damit darüber, wie stark eine Partei insgesamt vertreten ist.
Wer kann gewählt werden?
Bei der Bundestagswahl können Parteien Listen mit ihren Kandidat*innen aufstellen. Diese Listen gelten für einzelne Bundesländer. Unabhängige Kandidierende können ebenfalls antreten, jedoch nur als Direktkandidat*innen in einem Wahlkreis.Warum ist die Wahl wichtig?
Die Bundestagswahl ist entscheidend dafür, welche politischen Ziele in den kommenden vier Jahren in Deutschland umgesetzt werden. Sie bestimmt, wer die Regierung bildet und welche Partei den oder die Bundeskanzler*in stellt. Jede Stimme zählt, um mitzuentscheiden, wie die Zukunft unseres Landes gestaltet wird.Du kannst für die Bundestagswahl deine Stimme abgeben, wenn du mindestens 18 Jahre alt bist. Jede Person darf bei einer Bundestagswahl nur einmal wählen.
Du brauchst einen deutschen Personalausweis und du musst mindestens 3 Monate vor der Wahl in Deutschland wohnen. Auch Deutsche, die im Ausland leben, dürfen in der Regel mitwählen. Für sie gelten besondere Bestimmungen.
An deinem Wohnsitz stehst du automatisch im Wählerverzeichnis, du kannst also in diesem Wahlkreis wählen. Per Post bekommst du eine Wahlberechtigung. Darauf steht, wo sich dein Wahlbüro befindet und wie du Briefwahl beantragen kannst.Leider können bei der Bundestagswahl junge Menschen erst ab 18 Jahren wählen gehen. Trotzdem ist es wichtig, dass die Rechte und Bedürfnisse junger Menschen gesehen und mitgedacht werden. Die Wahl ist deine große Chance, politische Entscheidungen mitzubestimmen. Also, nutze deine Stimme – geh wählen!
Mit deiner Stimme zur Bundestagswahl entscheidest du über die Zusammensetzung des Deutschen Bundestages, der aus mindestens 598 Abgeordneten besteht.Damit hast du Einfluss darauf, welche politischen Entscheidungen auf Bundesebene getroffen werden, zum Beispiel in den Bereichen Klimaschutz, Bildung, Sozialpolitik, Wirtschaft, Verkehr oder Digitalisierung – was in Berlin entschieden wird, hat Auswirkungen auf ganz Deutschland. Mit deiner Stimme trägst du dazu bei, wie diese Zukunftsthemen angegangen werden.
In Deutschland gibt es zwei Möglichkeiten zu wählen: Vor Ort im Wahllokal oder per Briefwahl. Das ist bei den Wahlen zum Europäischen Parlament und den Kommunalwahlen nicht anders.
Um im Wahllokal deine Kreuzchen setzen zu können, erhältst du vor dem Wahltag deine Wahlbenachrichtigung. Am 23. Januar kannst du damit im Wahllokal deines Wohnortes wählen gehen. Welches Wahllokal das ist, steht auf der Wahlbenachrichtigung.
Du bist nicht zu Hause oder kannst aus einem anderen Grund nicht persönlich ins Wahllokal gehen. Dann hast du die Möglichkeit per Briefwahl abzustimmen. Wie du die Teilnahme an der Briefwahl beantragst, steht auf deiner Wahlbenachrichtigung.
Hier findest du eine Erklärung mit Bildern, wie das Wählen im Wahllokal oder per Briefwahl genau funktioniert: Bundestagswahl 2025 - kurz und knapp.Um zu erfahren, wer in deinem Ort für die Bundestgaswahlen kandidiert, musst du nur vor die Tür gehen. In den meisten Kommunen können sechs Wochen vor der Wahl Wahlplakate aufgehängt werden, die für die jeweiligen Kandidierenden werben. Informiere dich zu den einzelnen Personen und ggf. den Parteien, denen sie angehören - ob du dafür in die Zeitung schaust oder dich im Internet informierst, bleibt dir überlassen.
Beim Wahlleiter gibt es Listen, welche Personen und Parteien zur Wahl antreten und zugelassen sind. Darüber hinaus kannst du beim Wahl-O-Mat testen, mit welcher Partei deine Positionen am ehesten übereinstimmen. (Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 wird am 06. Februar veröffentlicht.)
Deutschlandfunk hat ebenfalls eine Übersicht zu den Wahlprogrammen der Parteien veröffentlicht.
Material
Leider können bei der Bundestagswahl junge Menschen erst ab 18 Jahren wählen gehen. Trotzdem ist es wichtig, dass die Rechte und Bedürfnisse junger Menschen gesehen und mitgedacht werden. Deshalb dürfen alle Wahlberechtigten sich bei ihrer Wahlentscheidung gerne an den Belangen von jungen Menschen in M-V orientieren. Dafür hat der Landesjugendring M-V und Mitarbeitende aus dem Beteiligungsnetzwerk MV zusammen mit Jugendlichen z.B. bei Jugend im Landtag Wahlplakate mit ihren Themen und Wünschen entwickelt.
Um diese Forderung in die Breite zu tragen, seid ihr gefragt! Die Plakate und Social Media Kacheln zum Drucken, Aufhängen und Teilen findet ihr hier zum Download.
Wahlplakate "Jugendliche fordern"
Also: teilt, was das Zeug hält, und macht darauf aufmerksam, was junge Menschen in den Bereichen Mitsprache, Bildung, Chancengleichheit, Mobilität /ÖPNV und Medienbildung zu sagen haben.
Vergangenes: EU- und Kommunalwahl 2024