Die
Jugendsammelwochen „Jugend sammelt für Jugend“ sind ein wirksames Mittel, um
Jugend(verbands)arbeit vor Ort zu unterstützen und abzusichern. Aufgrund der
aktuellen Beschränkungen und Verbote durch die SARS-CoV-19-Pandemie ist zu
erwarten, dass die aktive und ehrenamtliche Arbeit vor Ort wieder neu belebt
werden muss. Unter der Annahme, dass die Jugendsammelwochen wie gewohnt im
Zeitraum 11.09.-11.10.2020 stattfinden können, teilen wir für 2020 folgende
Änderungen mit:
1. Der Landesjugendring M-V wird die
Verwaltungspauschale zur Projektabwicklung auf ein absolut notwendiges Minimum
zurückfahren. Lediglich 15% der gesammelten Mittel werden für die
Projektumsetzung (Material, Druckkosten, Porto, Erstellung der
Spendenbescheinigungen, allg. Verwaltungsleistungen) einbehalten. Die sammelnden
Institution können somit 85% des Sammelerlöses für ihre Aktivitäten vor Ort
nutzen.
2. Um das Vertrauen der Bürger_innen in die
Jugendsammlung weiter zu stärken, haben
wir für die Jugendsammelwochen „Jugend sammelt für Jugend“ die Markenrechte
beantragt. Damit erhält der Sammelausweis ein zusätzliches Sicherungszeichen
und schafft Vertrauen.
3. Sofern wir im Jahr 2020 mit der reduzierten Verwaltungspauschale die
Jugendsammelwochen kostendeckend
umsetzen können, garantieren wir für die Folgejahre den gleichen Pauschalsatz.
Damit möchten wir die Jugendsammlung weiter in ihrer Attraktivität befördern
und junge Menschen zur Teilnahme motivieren.
Wie funktionieren Sammelwochen?
In den vier Wochen vom 11.09.–11.10.2020 findet die nach Landessammelliste der gemeinnützigen Institutionen in M-V vom 04.09.2019 abgestimmte landesweite Sammlung statt. In dieser Zeit können junge Menschen überall im Land Geld für die Arbeit ihrer Jugendgruppen sammeln.
Wer kann sammeln?
Jede Jugendorganisation (Vereine, Verbände usw.), die sammeln möchte, benennt uns eine verantwortliche Kontaktperson. Diese kann dann die vom Landesjugendring zur Verfügung gestellten Sammlerausweise auf Vereins-(Gruppen)-mitglieder ab 14 Jahren ausstellen. Mit diesen Ausweisen sowie den notwendigen Sammellisten dürfen die Jugendlichen dann an Haustüren, auf Straßen und Plätzen sammeln; Minderjährige Sammler jedoch mindestens in Zweiergruppen und nur bis zum Einbruch der Dunkelheit. Das sollte aber zeitlich auch ausreichen ;-)
Was braucht ihr dazu?
Beim Landesjugendring erhaltet ihr auf Anforderung:
Was kostet euch die Beteiligung an der Sammlung?
Nichts an Geld, nur Überwindung, denn ihr müsst selber loslegen. Einfach den Bestellschein auf der Website des Landesjugendrings Mecklenburg-Vorpommern (jugendsammlung.ljrmv.de) herunterladen und ausgefüllt an den Landesjugendring zurückschicken. Oder ihr ruft einfach Claudia Heibrock an unter 0385 76076-0 und wir schicken euch die nötigen Unterlagen zu.
Was habt ihr vom Sammeln?
Die sammelnden Gruppen behalten 85 Prozent der gesammelten Gelder. Die restlichen 15 Prozent der Sammelgelder dienen zur Deckung der Ausgaben des Landesjugendrings für Materialien, Druckkosten, Porto usw. Bleibt bei uns Geld übrig, verwendet es der Landesjugendring für überregionale Projekte der Kinder- und Jugendarbeit.
Wie läuft die Sammlung zeitlich ab?
Weiter Informationen und Downloads: