30.07.2018
Die Jugendleiter_innen-Card steht seit vielen Jahren für eine gute Ausbildung von Ehrenamtlichen in der Jugendarbeit nach bundesweit einheitlichen Qualitätsstandards. Mit der Arbeitstagung am 10.09. in Güstrow möchten wir dazu in Erfahrungsaustausch treten, die Ausbildung und den Weg zur Juleica reflektieren und sie so für Gegenwart und Zukunft stark machen.
Zielgruppen:
Die Arbeitstagung richtet sich an
alle Ausbildungsträger der Jugendleiter_innen-Card, an Jugendverbände,
Juleicainhaber_innen und aktive Ehrenamtliche sowie an interessierte
Organisationen der Jugendarbeit in Mecklenburg-Vorpommern.
Zentrale Fragen werden sein:
10:00–10:30
Ankommen und Begrüßungskaffee
10:30–10:50
Begrüßung und kurze Vorstellung der Anwesenden
10:50–11:30
Input 1: JuLeiCa – ein Grundpfeiler der pädagogischen Arbeit
Andrea Köhler, Deutscher Bundesjugendring, Berlin
11:30–12:00
Input 2: JuLeiCa und Interkulturelle Öffnung
Erzsébet Roth, Interkulturelle Trainerin, Hamburg
12:00–12:45
Mittagspause
12:45–13:00
Vorstellung der Thementische
Es gibt vier Thementische (siehe unten), die parallel in zwei Runden à 40 Minuten von den Teilnehmenden besucht werden.
13:00–13:40
Arbeit an Thementischen
13:50–14:30
Arbeit an Thementischen
14:30–14:45
Kaffeepause
14:45–15:15
Spotlights auf die Ergebnisse der Thementische
15:15–16:00
Verabredungen für eine zukunftsfähige Juleica in M-V
Was können wir gemeinsam auf den Weg bringen? Wie können wir uns gewinnbringend ergänzen, aushelfen, anregen? Was läuft super? Wo klemmt es?
Tisch 1
Sind die Inhalte der JuLaiCa zeitgemäß? Was brauchen Jugendliche, die sich ehrenamtlich engagieren wollen? Was ist für alle nützlich? Wo liegen die Spezifika der Verbände?
Moderation: Johannes Beykirch, Evangelische Jugend M-V
Tisch 2
Welche Fortbildungen brauchen die Juleica-Inhaber_innen? Wie kann eine landesweite Öffentlichkeitsarbeit für die Juleica funktionieren? Juleica und Ehrenamtskarte – Gemeinsames Modell oder Konkurrenz?
Moderation: Jan Holze, Geschäftsführer der Ehrenamtsstiftung M-V und Christian Thönelt, Referent für Grundsatzfragen des Landesjugendrings M-V
Tisch 3
Wie kann die interkulturelle Öffnung in der Juleica-Ausbildung verankert werden? Warum überhaupt müssen wir alle darüber nachdenken – müssen wir? Was haben die Jugendlichen davon, was die Verbände/Organisationen?
Moderation: Erzsébet Roth, interkulturelle Trainerin und Reinhold Uhlmann, Referent für interkulturelle Fragen des Landesjugendrings M-V
Tisch 4
Welche Rolle spielen Kommunikation und Medien(pädagogik) in der Juleica-Ausbildung und was ist eigentlich mit dem Datenschutz?
Moderation: Antje Kaiser, Landesdatenschutz M-V und Andreas Beck, Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Jugendinformation des Landesjugendrings M-V
Organisatorisches:
Die Teilnahme ist kostenlos. Für Verpflegung wird gesorgt. Fahrtkosten können bei Bedarf erstattet werden.
Anmeldung:
Bitte bis 31.08. an c.thoenelt@ljrmv.de oder r.uhlmann@ljrmv.de.
Kontakt und weitere Informationen: