Digitale Jugendbeteiligung
Jugendliche gestalten ihr Lebensumfeld – analog und digital
Partizipation von Kindern und Jugendlichen findet auch online sowie zeit- und ortsunabhängig statt. Das Projekt Digitale Jugendbeteiligung widmet sich seit Oktober 2018 verstärkt der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im digitalen Raum.
Unsere Aufgabe ist es, Jugendlichen und Fachkräften aus Kinder- und Jugendarbeit, Schule und Verwaltung dabei zu helfen, die Mittel des digitalen Raums für gute Kinder- und Jugendbeteiligung zu nutzen. Dafür geben wir Workshops, bieten Beratung an, veranstalten Fortbildungsreihen, mischen uns bei großen Veranstaltungen der Kinder- und Jugendbeteiligung ein und informieren in unserem Podcast Talk & Tools und via Social Media über unsere Themen.
Wir gehen davon aus, dass Jugendliche ganz grundsätzlich in allen Fragen ihres Lebens kompetent und in die Gestaltung ihres Lebensumfeldes einzubeziehen sind. Dabei setzen wir dabei auf eine sinnvolle Verbindung und Ergänzung von analogen Praktiken und digitalen Möglichkeiten. Wir entwickeln dafür neue Methoden der Beteiligung und passen alte an, stellen sie bereit, setzen Impulse in der Öffentlichkeitsarbeit und engagieren uns für eine Beteiligungskultur in Mecklenburg-Vorpommern.
Angebote
Ihr braucht Beratung vor Ort in Mecklenburg-Vorpommern oder online, um eure Jugendbeteiligungsprozesse digitaler zu gestalten? Ihr braucht eine Einführung in digitale Tools? Dann meldet euch gerne per Mail bei uns und wir machen gerne einen kostenlosen Termin aus.
Schreibt eure Anfrage einfach via Mail an digital@ljrmv.de
In der Digitalen Sprechstunde via Insta-Live sprechen wir einmal im Monat über Themen der Digitalen Jugendbeteiligung, die uns oder euch gerade beschäftigen. Schau einfach bei uns auf Instagram rein und misch dich ins Gespräch ein. Wir sind gespannt auf deine Perspektive und deine Erfahrungen!
Du erfährst von den Sprechstundenterminen über auf Instagram bei @digitalejugendbeteiligung
In unseren „Massive Open Online Courses“ – kurz MOOC – lernst du in deiner eigenen Geschwindigkeit kostenlos Grundlegendes über Digitale Jugendbeteiligung sowie rechtliche Rahmenbedingungen.
Jeden Monat verschicken wir unseren Newsletter. Darin erfährst du Neues über Veranstaltungen der Digitalen Jugendbeteiligung, über digitale Tools und über Beteiligungsmethoden. Melde dich jetzt für den Newsletter an!
Die Seite mvmituns.de ist die Anlaufstelle für Beteiligungsangebote für Kinder und Jugendliche in Mecklenburg-Vorpommern. Hier findest du die Beteiligungskarte, Tool-Tipps und Kontakte zu Expert*innen.
Alle zwei Wochen bekommst du eine neue Talk & Tools Podcastfolge mit Tipps zu Tools, Begriffen und Methoden auf die Ohren.
Ihr habt 1-2 Stunden Zeit und würdet gern etwas über Digitale Jugendbeteiligung und/oder digitale Tools lernen? Oder ihr braucht noch einen Workshop für einen Fachtag? Ihr könnt eines unserer Module buchen und wir vereinbaren dann mit euch die individuellen Rahmenbedingungen.
Die Workshops können online oder bei euch vor Ort stattfinden - je nachdem, wie es sich am besten organisieren lässt.
Einführung Digitale Jugendbeteiligung
Ihr lernt anhand von Beispielen, was Digitale Jugendbeteiligung eigentlich ist und könnt in einige Tools reinschnuppern.Grundlagen:
- Was ist Digitale Jugendbeteiligung? (eine Begriffsklärung und eine gute Nachricht)
- Warum Digitale Jugendbeteiligung? (Gesetzesgrundlage, Studienlage, medienpädagogischer Ansatz)
- Herausforderungen der Digitalen Jugendbeteiligung (keine Panik und eine "schlechte" Nachricht)
Tools:
- Conceptboard
- Tweedback
- Strange Garden
- oncoo
Toolfeuerwerk für Anfänger*innen
Wir haben uns gefragt: Wie viele Tools passen in eine Stunde?
Die Antwort lautet ganz klar: JA!
Bei diesem Toolfeuerwerk probieren wir mit euch leicht zugängliche Tools aus und stellen einige nur vor. Je nach eurem Bedarf können wir den Schwerpunkt anpassen.Tools:
- Tweedback
- Etherpad
- oncoo
- Mentimeter
- Tricider
- Nuudle
- Canva
- Taskcards
simpleshow
Toolfeuerwerk für Fortgeschrittene
Wir haben uns gefragt: Wie viele Tools passen in eine Stunde?
Die Antwort lautet ganz klar: JA!
Bei diesem Toolfeuerwerk probieren wir mit euch etwas komplexere Tools aus, die etwas mehr Einarbeitung brauchen und stellen einige nur vor. Je nach eurem Bedarf können wir den Schwerpunkt anpassen.Tools:
- conceptboard
- VotesUp
- arsnova.click
- WorkAdventure
- Discord
- erhebung.de
- frag.jetzt
- antragsgrün
Toolfeuerwerk: Plattformen
Plattformen sind gut geeignet, um langfristig mit Gruppen intensiv zu arbeiten oder eine Anlaufstelle für Beiteiligungsprozesse anzubieten, die durch mehrere Schritte begleitet und/oder eine Dokumentation ermöglicht. Manche Plattformen sind auch einfach nur ein tolles Informationsangebot. Wir probieren mit einige der Plattformen aus oder schauen sie uns nur an. Je nach eurem Bedarf können wir den Schwerpunkt anpassen.Plattformen:
- Wechange
- PlaceM
- aula
- asana
- Jugendapp
- eparti.eu
CitizenOS
Termine
Talk & Tools - Der Jugendbeteiligungspodcast
Wir schnacken über digitale Jugendbeteiligung, Projekte, geben Tipps für digitale Werkzeuge für deine Beteiligungsarbeit und erklären Begriffe und Methoden. Wir lassen Expertinnen und Experten zu Wort kommen, reichen Jugendlichen das Mikro und quatschen manchmal munter drauf los.
Zu Hören gibt es den Podcast überall dort, wo es Podcasts gibt, beispielsweise auf Spotify oder Apple Podcast.
Fragen, Tipps und Anregungen zum Podcast gern per E-Mail an digital@ljrmv.de
Hier siehst du alle veröffentlichten Folgen von „Talk & Tools – Der Jugendbeteiligungspodcast“